Solidarität angesichts Corona- ein mahnender Zwischenruf

Corona trifft mitten hinein in einen Zeitgeist, bei dem immer mehr Akteure auf politischer und privater Ebene  nur noch ihre Eigeninteressen verfolgen und jeder meint, er müsse zuerst und allein  wieder „groß“ werden: meine Karriere, mein Ego , meine  Nation („America first“), meine  Partei, meine Gruppe, müssen  Vorrang haben; dass einige dabei im politischen Geschehen auch in Deutschland vor schändlichen Machtspielen ohne Moral und Anstand nicht haltmachen, haben wir in Thüringen gesehen. Politische und wirtschaftliche Eigeninteressen gewinnen zunehmend die Oberhand über das Gemeinwohl.

Die große Idee der Solidarität, von der Arbeiterbewegung des 19.Jahrhundert´s und der christlichen Soziallehre eingefordert, scheint sich immer mehr zu Gunsten von Egoismus, Eigennutz, rücksichtloser Verfolgung eigener Interessen, verbunden mit einer Ausbeutung der Natur, aus Kopf und Herz der Menschen (besonders der reichen westlichen Welt) zu verflüchtigen. Das Recht des Stärkeren und des gefüllten Geldbeutels bestimmen zunehmend den Lauf der Welt. Geld, Statussymbole, Erfolg, persönliches Glück und Lusterleben werden zu obersten Zielen in einer kapitalistischen Geisteshaltung vermarktet , ohne Rücksicht auf die vorhandenen Ressourcen der Erde. Papst Franziskus mahnt in seiner Enzyklika „Laudato Si“ mit Recht an : „Niemals haben wir unser gemeinsames Haus so schlecht behandelt und verletzt wie in den letzten beiden Jahrhunderten…Es wird unerlässlich, ein Rechtssystem zu schaffen, das unüberwindliche Grenzen enthält und den Schutz der Ökosystem gewährleistet, bevor die neuen Formen der Macht, die sich von dem techno- ökonomischen Paradigma herleiten, schließlich nicht nur die Politik zerstören, sondern sogar die Freiheit und Gerechtigkeit.“ (B 53)

Die entgrenzte Produktion im vergötterten, sich autonom gebärdenden Markt, der seine Dienstfunktion verloren hat, korrespondiert mit einem entgrenzten Selbst, das jegliches Maß verloren hat, (und dies auch bezüglich der ausufernden Kommunikation  und Selbstdarstellung innerhalb der sozialen Medien.)

Leben wir nicht zunehmend in einer Welt voller Konsumgüter, die Habgier, Konkurrenzdenken, Abgrenzung  und Äußerlichkeiten schüren, und die uns zugleich innerlich immer mehr entleeren, seelisch verwüsten und uns in eine falsche Richtung locken. Mittel wie Geld und Erfolg werden zu obersten Zielen menschlichen Glücks erklärt. Ziele werden suggeriert, die keinen Stillstand, keine Unterbrechung zulassen, und uns in eine gesellschaftliche Dynamik hineinkatapultieren, auf der hitzigen Suche nach immer neuen Gewinnmöglichkeiten, nach dem neuesten Kick, oder der noch besseren Party, um ja nichts zu verpassen und womöglich den Kürzeren zu ziehen. Dabei ist offensichtlich, dass die Verschwendungssucht und Konsumorientierung der westlichen Welt mit Situationen von extremer Armut und Entmenschlichung in vielen Teilen dieser Welt kontrastieren.

Zudem scheint die atemlose Hektik der Menschen mit der zunehmenden Luftverschmutzung zu korrespondieren. Es gibt Meldungen, dass mit Corona in China`s großen Städten, endlich der Himmel wieder sichtbar wird, oder dass die Gewässer in den Lagunen Venedigs wieder klarer werden. Manche sprechen sogar vom Ökovirus, das in Kürze das bewirkt, was die grüne Bewegung (samt Fridays for future) nicht geschafft hat: keine Fern- und Urlaubsreisen reisen mehr mit dem Flugzeug, keine Luxusreisen mehr mit Kreuzfahrtschiffen, keine ausgedehnten Shoppingtouren; Politiker verhandeln mit Hilfe von Videokonferenzen, das Auto bleibt in der Garage, Klassenabschlussfahrten ins In- und  Ausland wurden abgesagt, keine großen Handelsmessen…..das Klima zumindest verbessert sich. Ob sich auch das Klima zwischen den Menschen verbessern wird, wird sich noch zeigen.

Vor dem Coronavirus war eine erschreckende Zerrissenheit auch innerhalb des deutschen Volkes 1) zu beobachten; ein großes Gegeneinander, ein sich Missverstehen-wollen, ja sogar Hass , Verleumdung, Drohung, Bashing, Mobbing, was oft in  annonyme Weise über das Netz und die sozialen Medien geschah, war zu beobachten; es schien als ob der soziale Kitt sich zunehmend auflösen würde und dieser Zerfallsprozess sich weder von politischen noch kirchlichen Appellen stoppen ließe. Viele vereinzelte Ich´s, die durch Ängste oder durch kurzfristige Moden manipuliert und in ihrer Einstellung auf die Durchsetzung der Eigeninteressen focusiert sind, lassen sich halt schwer für etwas Übergreifendes, Überindividuelles und Gemeinschaftliches begeistern, das nicht der persönlichen Bedürfnisbefriedigung dient. Dies betrifft sowohl die persönliche wie die nationale Ebene. Einem „Ich“, das die Selbstverwirklichung und die Befriedigung der Eigeninteressen an die erste Stelle setzt, ist ein „Wir“, bei dem es ums Teilen und solidarisches Engagement geht, das womöglich auch Opfer und Einschränkung verlangt wie ein Stachel im eigenen Fleisch. Oder anders gesagt, eine hyper-individualiserte Gesellschaft hat das Glück und den Horizont gemeinschaftlichen Lebens weitestgehend verloren. Europa hat es nicht zu einer Einheit geschafft was die Aufnahme von Flüchtlingen betrifft und auch die Vereinten Nationen sind alles andere als eins. Der sinnvolle Versuch nach zwei Weltkriegen eine internationale Architektur des Friedens über Regeln und Verträge herzustellen, wird zunehmend durch autokratisch agierende Präsidenten und Machthaber ausgehebelt.

Metanoia-Umkehr

Ob die Corona Epidemie uns zu mehr Sorge für das Gemeinwohl, eine Praxis des Teilens und Füreinander- Sorgens antreibt oder die egoistisch und auf Eigeninteressen reduzierte Geisteshaltung befördert, steht noch aus. Beides lässt sich im Moment beobachten.

Doch wie können wir in einer entfesselten Konsumgesellschaft und einer egomanischen Geisteshaltung einen Sinn für Solidarität, für Miteinander und Teilen zurückgewinnen? Hilft uns Corona dabei oder verstärkt es die Abgrenzungstendenzen? Lernen wir mit Corona wieder die Rückgewinnung alter Tugenden wie die des Maßhaltens und der klugen Selbstbegrenzung, die darauf verzichtet, die Erde maßlos auszubeuten? Hilft uns diese Epidemie wieder zum Wert echter mitmenschlicher Begegnung zurück zu finden? Fangen wieder an über den Sinn und wahren Wert des Lebens nachzudenken, kommen wir zur Besinnung und fangen wir an, etwas zu verändern?

Oder wird das Virus das Gegenteil bewirken?

Der christliche Begriff vom „Reich Gottes“ zielt zumindest auf eine Realität, in der es anders sein soll (Mk 10,43)als wir tagtäglich erleben , wo einer den anderen übervorteilt oder unterdrückt; wir sollen einander dienen, einander helfen und nicht hängen lassen,  einander die Füße waschen und nicht den Kopf, füreinander dasein. Und „wer bei euch der Erster sein will, soll der Sklave aller sein“(Mk 10,44), sagt es die biblische Sprache in drastischer Weise.

Doch um nicht bei dieser eher sorgenvollen Bestandsaufnahme stehen zu bleiben, einige konkrete Beispiele, die ich im Internet fand, wie jetzt im Moment schon Menschen Solidarität angesichts von Corona üben:

Zu Hause zu bleiben kann langweilig werden – trotzdem das Gebot der Stunde, um der Ausbreitung des Coronavirus Herr zu werden. „Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu sensibilisieren und so die Sars-CoV-2 Ausbreitung zu verlangsamen.“ Auch zu Hause zu  bleiben, ist  eine Form der Solidarität , die vehindert ältere, besonders gefährdete  und vorbelastete Menschen zu infizieren.

Eine Supermarktkette in Australien öffnet ihre Läden wegen der Corona-Pandemie am Morgen vorerst eine Stunde pro Tag ausschließlich für Senioren. Täglich zwischen 07.00 und 08.00 Uhr morgens dürften nur über 60-Jährige und Menschen mit Behinderung die Läden besuchen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

In Schottlands Hauptstadt Edinburgh verteilt Supermarktbesitzer Zahid Iqbal gratis Survival-Packs an Ältere und besonders gefährdete Mitmenschen. Drin ist: eine Rolle Klopapier, Desinfektionsseife, Taschentücher und eine Packung Paracetamol.

Freiwillige organisieren Hilfe und nützen dazu Facebook – mit großem Erfolg! Am Freitag gründete Lea Welling (33) die Gruppe „Corona-Hilfe Würzburg und Umgebung“. 24 Stunden später hat sie bereits über 1.000 Mitglieder. Mittlerweile haben sich ähnliche Gruppen für die Regionen Main-Spessart, Kitzingen und Schweinfurt gegründet.

Der Kunststudent Gregory Borlein bringt es mit einem Graffito im Münchner Schlachthofviertel auf den Punkt: „The Corona Virus is a Wake up Call and our Chance to built a new and loving Society“. Das Coronavirus ist ein Weckruf und unsere Chance auf eine neue, liebevolle Gesellschaft.

Italien macht schwere Tage durch: Viele Erkrankte, viele Tote, das ganze Land ist in Quarantäne und praktisch lahmgelegt. Doch die Menschen trotzen der Krise. Sie singen und tanzen gegen das Coronavirus an – wie hier in Neapel mit dem in der sizilianischen Stadt populären Lied „A città ‚e Pulecenella“.

In sozialen Medien haben zahlreiche Nutzer daher eine Solidaritätsaktion gestartet, um genau diesen Menschen zu helfen. Unter #NachbarschaftsChallenge posteten viele Hilfsangebote, die sie in ihren Wohnhäusern aushängen: „Wir gehören nicht zur Risikogruppe und können somit unter die Arme greifen, falls benötigt.“

Die Tafeln, die in Deutschland 1,6 Millionen Bedürftige mit Essen versorgen, haben unter den Hamsterkäufen wegen des Coronavirus gelitten. Deren Vorsitzender hat eine große Bitte: „Es gibt wieder genug in den Supermärkten. Es wäre gut, dass man einen Teil des gehorteten Mehls oder der vielen Nudeln zur örtlichen Tafel bringt. Wir sollten die im Blick haben, die sowieso schon zu wenig haben

»Seid ihr krank, in Quarantäne oder von den Auswirkungen stärker betroffen und gefährdet, zum Beispiel, weil ihr wohnungslos, alt, vorerkrankt seid? Leidet ihr an Immunschwäche? Habt ihr Kinder, braucht ihr Hilfe beim Einkauf, jemanden zum Reden? Dann schreibt hier« – so lautet in etwa die Zusammenfassung, die »Neukölln Solidarisch« regelmäßig immer wieder postet, damit auch alle Menschen verstehen, um was es hier geht: Vor allem diejenigen zu unterstützen, die nicht wissen, wie sie die Herausforderungen der kommenden Wochen bewältigen sollen.

Solidarität kann auch im Gebet geübt werden, gerade für jene, die durch das Virus schwer erkrankt sind und für jene, die als Ärzte und Pflegekräfte im Moment auf`s Äußerste gefordert sind.

1) das Wort  „Volk“ ist ambivalent, da für nationalistische und rassistische Zwecke mißbraucht, aber in diesem Zusammenhang aussagekräftiger als der emotionsfreie Begriff Gesellschaft)

Gustav Schädlich-Buter