Lust auf Leben

Alle Menschen, ja sogar alle Lebewesen,  streben nach Lust und wollen Unlust vermeiden, glaubte die Philosophenschule der Hedonisten.

Viele Arbeitnehmer fürchten schon am Samstagabend den Montag, an dem sie arbeiten müssen und gehen lustlos in die Firma. Schüler haben „keinen Bock auf Schule“, nichts scheint ihr Interesse wecken zu können, alles scheint so langweilig und öde; wieder andere versuchen, Spaß und Lust am Leben zu erzwingen, indem sie sich von einer Party in die nächste stürzen, oder von einem Event zum nächsten hetzen, aber am schließlich doch nur Leere und Ödnis erleben.

Schon der antike Philosoph Epikur wusste, dass nicht Trinkgelage und ununterbrochenes Herumziehen ein lustvolles Leben erzeugen, sondern eine kluge Wahl und Auswahl, um Unlust zu vermeiden und die Seelenruhe (griech. ataraxia) zu finden. Statt unerfüllbaren Träumen nachzujagen und hemmungslosem Genuss zu erstreben, riet der Hedonist(!) Epikur zu Selbstgenügsamkeit, um möglichst frei und autark zu bleiben.

Acedia, oder der Mittagsdämon, Mischtechnik

Doch Lust ist auch etwas Gutes. Lust hat mit einem Verlangen zu tun, dessen Erfüllung Freude und Vergnügen verspricht. „Ich habe Lust auf ein schönes Abendessen mit Dir!“ „Ich habe Lust mal wieder im Wald zu wandern“, „Ich habe Lust auf diesen Film“…. Lustlos ist derjenige, der keine Motivation zu einem Handeln und Tun empfindet. Auf etwas Lust haben heißt sich von etwas bewegen lassen (lat. movere, daher auch Motivation), sich von etwas anziehen und begeistern lassen, eine Hinneigung zu etwas zu haben; dies ist das Gegenteil von Lustlosigkeit, Langeweile, Ödnis und Unlebendigkeit. 

Manche Einstellungen und Muster verhindern, dass etwas für uns lustvoll erlebt werden kann. Innere Blockaden, negative Bilder vom Leben wie „Das Leben ist Hamsterrad“, ein „ermüdender Existenzkampf“, eine eintönige Pflichterfüllung“, ein stressiger Konkurrenzkampf), emotionale Sperren (wie Ehrgeiz, Angst…) , deren Ursachen vielfältig sein können, verhindern, dass die Lust am Leben ins Fließen kommt. 

Zugegebenermaßen hat auch das Christentum, vorallem im Gefolge von Plato (der Körper als Gefängnis der Seele) und Augustinus
(Lust als Kennzeichen des gefallenen, von der Erbsünde verdorbenen Menschen) zur Lustfeindlichkeit  beigetragen; dabei wurde die Lust oftmals einseitig identifiziert als Begierde und sexuelle Lust (Fleischeslust, „Wollust“), welche unter eine der sieben Todsünden gerechnet wurde. Aber es gab auch eine Hildegard von Bingen, deren Aussagen zur weiblichen Sexualität für das leibfeindliche Mittelalter höchst gewagt waren.

Auch Sigmund Freud war der Auffassung, dass das Lustprinzip im Laufe des Erwachsenwerdens dem Realitätsprinzipweichen muss; kein Wunder, dass das Erwachsenenleben vielen jüngeren Menschen alles andere als lustig und nachahmenswert vorkommen muss. Wer sich alle Lust abschminkt und verbietet, dem wird sein Leben bald schal, fad und lustlos vorkommen; der wird unfähig zu größeren Emotionen, verödet im Trott des grauen Alltags und der zu erfüllenden Pflichten. Irgendwann verliert das Leben dann seine Fülle und seine Farbe. 

Lustlosigkeit, die auch ein Kennzeichen des Burnouts sein kann, ist die verlorene Fähigkeit an irgendetwas Geschmack zu finden. Leere, Überdruss bis hin zum Ekel bestimmen dann die seelische Empfindungslage. Wer sich in einer solchen Haltung und Einstellung dem Leben gegenüber befindet, meint die Erfüllung und das Glück des Lebens liege immer woanders als im jetzt Möglichen. Die Lust am Leben dagegen führt ins Jetzt, in die Gegenwart, zum Tun dessen, was im Augenblick möglich ist. Die griechische Philosophie sprach diesbezüglich von Klugheit, die das wählt, was im Moment am besten ist.

„Wo ist der Mensch, der Lust am Leben hat“,fragt der Ordensgründer Benedikt von Nursia in seinem Vorwort der Regel für die Mönche (vgl. Prolog 15). Dabei geht es Benedikt ganz gewiss nicht darum „nach Lust und Laune zu leben“ und dass jede und jeder machen kann, was er will. In der Entscheidung für das Gute, auf der Spur der Wahrheit und der Liebe, im Befolgen der inneren Überzeugungen (der Stimme Gottes in mir) und im Vermeiden des Bösen, kann der Mönch zu einem erfüllten und lustvollen Leben gelangen. Gerade die Liebe, das weite Herz, auch in der Weise solidarisch, mitfühlend oder unterstützend mit Kranken, Unterdrückten und Benachteiligten zu sein, ist lustvoll und führt zu einem süßen Geschmack. Solche Liebe will gekostet werden. 

Eine lebensfreundliche Spiritualität ist der Auffassung, dass die Lust auf Gott, auch in der Lust am Leben zum Ausdruck kommt, in der Lust am Arbeiten, am Gestalten, Feiern, Singen, Tanzen, Spielen, beim Essen, Trinken und in der Sexualität. 

Lust entsteht sicher am ehesten dort, wo ich aus den Routinen (oder Hamsterrädern) meines Lebens einmal ausbrechen kann (nicht immer, aber ab und zu); dort, wo ich mich verliebe, inspiriert werde, mein schöpferisches Potential und meine Talente zur Entfaltung bringen kann, erwacht die Lust am Leben.

Lust am Leben haben bei einem Glas Wein mit guten Freunden, ein gutes Gespräch, Bilder betrachten oder selber malen, schreiben, ein gutes Buch lesen, zweckfrei spielen, lustvoll in Verbindung sein mit der Natur, die Vögel singen hören, die Blumen betrachten, an Gutes und Gelungenes denken oder im Bett liegen, sich getragen fühlen und einmal nichts tun (das Handy einmal für eine Stunde ausgeschaltet lassen)…. Die Lust am leben vertreibt die Traurigkeit und wer Lust am Leben hat, steckt zudem andere an. 

Fragen zum Nachdenken:

Welche Blockaden, die Lust und Freude verhindern, kenne ich bei mir?

Was im Leben erlebe ich lustvoll?

Was geht mir fließend von der Hand? Gibt es Tätigkeiten, in denen ich völlig aufgehe?

Worauf habe ich jetzt Lust? Was macht mich lebendig?