DU-wider die Verschmelzungsmystik

„Wo ich gehe – du!
Wo ich stehe – du!
Nur du, wieder du, immer du!
Du, du, du!
Ergeht’s mir gut – du!
Wenn’s weh mir tut – du!
Nur du, wieder du, immer du!
Du, du, du!
Himmel – du, Erde – du,
Oben – du, unten – du,
Wohin ich mich wende, an jedem Ende
Nur du, wieder du, immer du!
Du, du, du!“

Martin Buber, jüdischer Philosoph

„“s´io m`intuassi, come tu t`immii“ ( Paradiso IX, 81, in:  Dante, Die  Göttliche Komödie)

deutsche Übersetzung von Bernardin Schellenberger: Wenn ich doch dir einge-du-t wäre, wie du dich mir einge-ich-t hast“(in: B. Schellenberger, Auf den Wegen der Sehnsucht; zum spirituellen Leben heute Freiburg im Breisgau 2004, S.78)

Bernardin Schellenberger, geistlicher Schriftsteller und früherer Trappistenmönch,  weist in seinem Buch „Auf den Wegen der Sehnsucht“ auf die Gefahren der heute weit verbreitete Einheitsmystik  hin.

Die dort gängige These, dass Ich selbst letztlich Gott bin, dass mein Wesen göttlich ist und ich es nur endlich erkennen muss, gefällt sicher dem „Narziss“ in uns, dessen Innenleben Ovids Metamorphosen wie folgt kennzeichnen: „Lieber den Tod, als…mich schenken, begehr ich.“.(vgl. dazu  Bernardin Schellenberger, Auf den Wegen der Sehnsucht; zum spirituellen Leben heute,  Seite 26f. , Freiburg im Breisgau 2004; ihm verdanke ich die zentralen hier beschriebenen  Einsichten und die Anregung auf die narzisstischen Grundströmungen in der neuen Spiritualität zu achten).

Wer sich selbst als Gott entdecken kann, der muss sich nicht mehr in die Beziehung wagen, nicht mehr „hören“ auf andere, sich nicht mehr einlassen, nicht vergeben und sich nichts vergeben lassen , schon gar nicht sich verschenken.

Beziehung (zum anderen, zu Gott) macht ja auch Angst, kostet Kampf, belässt manchmal im Unsicheren, ist schwierig und nie am Ende. Zudem lässt Beziehung spüren, dass wir voneinander abhängen und nie vollständig autark sein können. So scheint klar, dass „Narziss“ lieber im eigenen Grund sucht und sich als Gott finden will als sich “hinaus“ (ekstasis) zu wagen. Dabei scheint ihm die Gefahr nicht klar, in die er sich begibt: nämlich in seiner verschmelzenden Suche nach Gott im eigenen Seelengrund, endgültig bei sich selbst zu versumpfen und dabei doch nicht die ersehnte  Ruhe zu finden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSCN3603-1024x768.jpg

(Bild: Über mich hinausschauen“, Acryl auf Leinwand, 60×60 von Gustav Schädlich-Buter)

Auch der Benediktiner Anelm  Grün benennt konkrete zwischenmenschliche Folgen einer solchen Einheitsmystik, die keine Grenzen mehr akzeptiert: „Die Grenze zwischen Gott und Mensch ist gerade die Voraussetzung für eine wirkliche Beziehung zwischen Gott und Mensch. Es ist eine Beziehung der Liebe, eine personale Beziehung.“ (Grün, Robben, Grenzen setzen-Grenzen achten damit Beziehungen gelingen Spirituelle Impulse, 2007, S. 151 f.)… „Ich habe oft genug erlebt, wie Menschen, die von der großen Einheit sprachen, kein Gespür für die Grenzen der Menschen um sich herum hatten. Wenn diese anderen bei diesem Einheitsgefühl nicht mitgemacht haben, wurden sie gnadenlos fallengelassen. Und der, der verletzt hatte, fühlte sich schuldlos.“ (a.a.O., S.154)

Im  Bezogen-sein auf den „Ganz-Anderen“, der zugleich der unfassbar Liebende ist, gilt es in der christlichen Spiritualität die dem Narziss entgegen gesetzte Haltung zu erlernen: „Dir mich schenken, begehr ich!“ So verlangt das christliche Alternativmodell das Entgegengesetzte zur narzisstischen Selbstgenügsamkeit: nämlich mit offenen Augen, Ohren und allen Sinnen in die Begegnung zu gehen, sich auf ein Gespräch mit dem Anderen und sogar Fremden einzulassen und seinen Nächsten zu lieben, „nicht weil er ich ist, sondern gerade deswegen, weil er nicht ich ist.“ (K.Chesterton; zitiert in: B. Schellenberger, a.a.O., S 78).

Bernardin Schellenberger empfiehlt daher für den spirituellen Weg, sich den Stress anspruchsvoller Beziehung zuzumuten, gerade weil sie die selbstgenügsame Autonomie des Individuums immer wieder ankratzt, beunruhigt,   in einem positiven Sinn verunsichert und in Spannung bringt. (B. Schellenberger, a.a.O., S.75f. ) In der jüdisch-christlichen Überlieferung wird der überragende Stellenwert  der Beziehung, die Leben, Bedeutung, Würde  und Wert schafft auf Gott selbst übertragen: Gott ist Beziehung. „Eine lebendige Wirklichkeit, die den Kosmos und uns Menschen am Leben hält und trägt, weil ihr das alles etwas bedeutet;“ (a.a.O., S. 96)

Literatur zur Vertiefung:

Schellenberger, Bernardin Auf den Wegen der Sehnsucht; zum spirituellen Leben heute,   Freiburg im Breisgau 2004;

Grün, Anselm, Robben, Maria, Grenzen setzen-Grenzen achten damit Beziehungen gelingen Spirituelle Impulse,  2007